| Komponist | |
| Nicolas Jacques Lemmens |  | 
Vita
| Nicolas Jaques Lemmens (1823-1881) bekam seinen ersten Orgelunterricht vom Vater; später studierte bei Francois-Joseph Fétis am Brüsseler Konservatorium, wo Lemmens später auch selbst lehrte. Zu seinen Schülern zählten Charles-Marie Widor und Alexandre Guilmant. | Lemmens' Schaffen, für das er einige Preise gewinnen konnte, konzentriert sich naturgemäß auf die Orgel. Die "Fanfare" ist dabei seine wohl bekannteste Orgelkomposition. | Titel in der Edition Dohr | 
    Titel in der Edition Dohr
  Werkausgaben
|  |  | Fanfare und Marche pontificale  in: Hochzeitsmusik  für Orgel - Sammelband | 86 S., 3. Auflage M-2020-0570-5 | 
|  |  | Cantabile (1862) hrsg. von Andreas Meisner (Hochzeitsmusik für Orgel Vol. 18) | M-2020-0868-3 | 
|  |  | Fanfare hrsg. von Andreas Meisner (Hochzeitsmusik für Orgel Vol. 6) | M-2020-0576-7  | 
|  |  | Marche pontificale hrsg. von Andreas Meisner (Hochzeitsmusik für Orgel Vol. 12) | M-2020-0582-8 | 
| Bearbeitungen | |||
|  |  | Fanfare (aus der "Suite" für Orgel) mit hinzugefügtem Blechbläsersatz von Marius Popp | Partitur und Stimmen  M-2020-2627-4 | 
|  |  | Fanfare (aus der "Suite" für Orgel) mit hinzugefügter Trompeten-Stimme (in C/B) von Kurt Grahl | Partitur und Stimme  M-2020-0511-8 | 
|  |  | Fanfare (aus der "Suite" für Orgel) mit hinzukomponierten zwei Trompeten (in C/B) und Pauken von Kurt Grahl | Partitur und Stimmen M-2020-3650-1 | 
